Sehen & Erleben im Frankenwald:
Von Ritter, Burgfräuleins und Gespenstern bis hin zur Brotkrume und Bierblume in der Vitrine
Wer im Frankenwald unterwegs ist, entdeckt zwischen den dichten Wipfeln der Bäume immer wieder die Zinnen und Türme der zahlreichen historischen Burgen, romantischen Schlösser und imposanten Festungen. Ein Hauch von Geschichte durchweht die gesamte Region und lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In den meisten Burgen und Schlössern werden verschiedene thematische Führungen angeboten. Geschichtliches spielt dabei natürlich eine große Rolle, aber auch das Leben der damaligen Bewohner sowie die vielen Sagen und Legenden, die sich um die alten Mauern ranken.
Eine der schönsten und größten Burganlagen ist die Festung Rosenberg in Kronach. Sie thront hoch über der Stadt und prägt das Gesicht des Ortes. Es lohnt sich, ihre Wehranlagen zu besichtigen, denn sie wurde in ihrer langen Geschichte kein einziges Mal von Feinden eingenommen. Unbedingt empfehlenswert ist ein Besuch der Fränkischen Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München, in der u. a. auch Werke des in Kronach geborenen Malers Lucas Cranach d. Ä. ausgestellt sind.
In Kulmbach lohnt der Besuch der einstigen Hohenzollernfestung Plassenburg. Erstmals 1135 erwähnt hat sie eine wechselhafte Geschichte hinter sich und beherbergt heute vier Museen mit Informationen zur Geschichte der Burg, der Stadt und der Region. Das Deutsche Zinnfigurenmuseum mit über 300.000 Figuren gilt als das größte der Welt. Zu Fuß ist die Plassenburg in nur wenigen Minuten ab der Stadtmitte oder bequem mit dem Buszubringer erreichbar und belohnt die Besucher mit einem traumhaften Ausblick.
Bekannt sind auch die Burg Lauenstein bei Ludwigsstadt, die der Namensgeber für die beliebten Lauensteiner Pralinen ist, oder aber das Wasserschloss in Mitwitz, das als eines der schönsten Wasserschlösser Frankens gilt und für verschiedene Feste und Veranstaltungen genutzt wird.
Langeweile? – Ist bei uns im Frankenwald also ein Fremdwort.
Allein auch die Museumslandschaft lässt von Bier bis Zinnfiguren kaum Wünsche offen. Bergbau, Dampflokomotiven, Flakonglas, Gewürze, Klöppelei, Mühlen, Schiefer, Textilien und die Weberei sind nur einige Themen, die in speziellen Museen im Frankenwald präsentiert werden. Wen es lieber nach draußen an die frische Luft zieht, der kann beeindruckende und geheimnisvolle Naturschönheiten erwandern oder mit dem Rad erkunden. Dazu zählen nicht nur die gewaltige Steinachklamm oder das wildromantische Höllental. Gerade die versteckten, auf den ersten Blick unscheinbaren Naturphänomene wie uralte Bäume faszinieren und ziehen in ihren Bann.
Weitere Informationen unter www.frankenwald-tourismus.de
Über den Frankenwald
Burgen, Berge, Blaues Gold - im Norden des Freistaates Bayern besticht die fränkische Urlaubsregion Frankenwald mit abenteuerlichen Floßfahrten und ruhigen Wanderwegen. In der vom Schiefer geprägten ersten „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ Bayerns erleben Naturbegeisterte, Sportler und Genießer über das gesamte Jahr pure Landschaft, Entspannung und kulturhistorische Höhepunkte. Neben einem dichtem Rad- und Wanderwegenetz begeistert die Genussregion Oberfranken mit der nachweislich größten Brauerei-, Bäckerei- und Metzgereidichte der Welt Liebhaber der regionalen Küche. Gelebte Tradition, feines Handwerk und Authentizität sind bei zahlreichen Festen und Veranstaltungen wie den traditionellen Kerwas allgegenwärtig. Inmitten der panoramareichen Mittelgebirgslandschaft verwöhnen die Genussorte in der Naturparkregion kulinarisch mit besonderen Schätzen und überzeugen mit fränkisch-herzlicher Gastfreundschaft. Das Bayerische Staatsbad Bad Steben bietet intensive Erholung für Körper und Geist mit einer einzigartigen Heilmittelkombination aus Radon, Moor und Kohlensäure.
« Zurück zur Übersicht