Vom Familienausflug bis zur ambitionierten Tour
Mit dem Fahrrad an Fluss und See durch Bayerns kontrastreiche Mitte
Das Fränkische Seenland bietet Radelspaß pur für jeden Geschmack. Gleich mehrere beliebte Fernradwege führen durch die Region, außerdem stehen Radlern rund 1500 Kilometer gut ausgeschilderte regionale Radwege zur Verfügung.
Der Fränkische WasserRadweg führt Radler auf einer rund 460 Kilometer langen Route durch drei abwechslungsreiche Urlaubslandschaften: das Fränkische Seenland, das Romantische Franken und den Naturpark Altmühltal. Flüsse, Seen und Burgromantik: Der Fränkische WasserRadweg verbindet entspannten Radelspaß auf meist ebenen Wegen mit Naturgenuss und Kulturerlebnissen.
Die verschiedenen Seen erkundet man am besten bei einer Radtour um den See: Rund um den Altmühlsee radelt man in nur 12 Kilometern. Die Strecke kann jedoch auch beliebig ausgebaut werden, indem man auf Entdeckungstour in die kleinen Ortschaften rund um den See geht – insgesamt gibt es hier 10 verschiedene Radwege zwischen 18 und 42 Kilometern, die in das Umland des Sees führen. Auch der Kleine und der Große Brombachsee, der Igelbachsee und der Rothsee sind auf kurzen, meist flachen Strecken leicht mit dem Fahrrad zu erkunden. Auch die Distanzen zwischen den Seen sind schnell zu überwinden: Den Brombachsee und den Altmühlsee trennen nur 11 Kilometer.
Wer sich für Naturphänomene interessiert, unternimmt eine Tour zur Europäischen Wasserscheide. 32 Kilometer lang ist diese Strecke, die durch das Umland von Hilpoltstein verläuft. Auf dem „Tore-Türme-Schlösser“-Radweg erschließt sich die kulturelle Seite des Fränkischen Seenlandes: Historische Denkmäler von der Römerzeit über das Mittelalter bis in den Barock hinein liegen am Wegesrand und können bestaunt und erkundet werden. Spannend für Naturfreunde und Kinder ist der Storchenradwanderweg. Unter dem Titel „Meister (r)Ade(l)bar – mit dem Storch unterwegs im Altmühltal“ kann man auf drei Rundrouten die zahlreichen Storchenhorste in der Umgebung des Altmühlsees entdecken. Entlang der Strecken informieren jeweils zehn Tafeln über den Weißstorch und seinen natürlichen Lebensraum.
Längere Touren kann man auch auf den Fernradwegen durch das Fränkische Seenland unternehmen: Der Limes-Radweg, der Tauber-Altmühltal-Radweg, der Radweg Burgenstraße und natürlich der neue Fränkische WasserRadweg, führen durch das Gebiet.
Mit E-Bikes können sich in der „Stromtreter-Region“ Fränkisches Seenland jetzt auch Freizeitradler an längere oder anspruchsvollere Strecken wagen: Der Rückenwind aus der Steckdose unterstützt die Tretleistung der Radfahrer. Ein dicht geknüpftes Netz von Servicestationen macht E-Bike-Touren im Fränkischen Seenland zum unkomplizierten Urlaubsspaß.
Viele Vermieter im Fränkischen Seenland haben sich zudem auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse von Radurlaubern eingestellt und sind nach den Richtlinien des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes als fahrradfreundliche Unterkünfte zertifiziert. Radfahrer sind hier gerne willkommen und können ein Zimmer auch nur für eine Nacht mieten. Zum Teil gibt es auch ergänzende Angebote wie Gepäcktransfer, Radler-Frühstück oder Lunchpakete. Ein Serviceheft zum Radeln auf dem Fränkischen WasserRadweg, eine Radkarte für den Tore-Türme-Schlösser Rad oder eine allgemeine Radübersichtskarte, können gerne in der Geschäftsstelle des Tourismusverband Fränkisches Seenland oder auf der Homepage bestellt werden.
Bilder: Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland und seiner Partner/ Hub, Wegener
« Zurück zur Übersicht