Volle Muskelkraft voraus:
Höllisch gut – Radtouren im Frankenwald
Einmal mit Kind und Kegel rund um Bayerns größte Trinkwassertalsperre? Entspannt mit dem E-Bike mühelos die Frankenwald-Höhen erklimmen? Mit dem Mountainbike durch die Hölle bei Bad Steben? Oder lieber auf nahezu autofreien Straßen mit dem Rennrad Vollgas geben? Der Frankenwald bietet allen Radfahrern die richtige sportliche Herausforderung.
Entspannt und genussvoll
Familien und Genussradler wählen in der Naturparkregion aus rund 40 Rundwegen den Richtigen für sich. Die Radwege sind von Fischteichen, alten Mühlen, Flüssen und Bächen gesäumt. Das Tourennetz ist dabei so aufgebaut, dass sich immer wieder gemütliche Pausen in fränkischen Gasthäusern anbieten oder Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zu einem Zwischenstopp einladen.
Wer dem Nachwuchs ein wenig Abenteuer auf zwei Rädern bieten möchte, der sollte das Bike-Netz bei Bad Steben wählen, denn hier heißt es „Der Berg ruft“ oder „Fahr(t) zur Hölle“. Diese beiden Routen sind besonders für Kinder geeignet und führen durch das wildromantische Höllental oder zum letzten noch aktiven Schieferbergwerk in Bayern, Lotharheil bei Geroldsgrün. Insgesamt stehen Bikern rund um Bad Steben fünf besondere Touren zur Auswahl. Ganz entspannt erreichen auch weniger trainierte Radfahrer per E-Bike mit einem Lächeln im Gesicht die Tourenziele innerhalb der Region. Im Frankenwald gibt es zahlreiche E-Bike-Verleih-Stationen, die einen stressfreien Radausflug garantieren.
Viel schweißtreibender sind die Routen für Mountainbiker, für die der Frankenwald immer mehr zu einem beliebten Trainingszentrum wird. Die Mittelgebirgslandschaft mit ihren sanften Hügeln aber auch saftigen Anstiegen aus den tief eingeschnittenen Tälern bietet die richtige Mischung aus forderndem Training und ausgleichendem Naturerlebnis. Die zwei Mountainbike-Zentren am Döbraberg und in der fränkischen Rennsteigregion fordern den Zweiradsportlern auf den Trails der insgesamt 300 ausgeschilderten Kilometer bei über 8.000 Höhenmetern sowohl Kondition als auch Fahrtechnik und höchste Konzentration ab.
Die Fränkische Rennsteigregion ermöglicht dabei Grenzerfahrungen der besonderen Art, denn viele der Wege führen entlang der einstigen deutsch-deutschen Grenze. Wo früher Stacheldraht Menschen voneinander trennte, verbinden nun drei Rundkurse Bayern und Thüringen auf sportliche Art und Weise.
Neben Hobbyradlern und Mountainbikern ist der Frankenwald auch ein beliebtes Ziel für Rennradfahrer, die auf wenig befahrenen Straßen Kilometer machen können und so beste Trainingsmöglichkeiten vorfinden. Nicht selten sammelt man bei einer 50-Kilometer-Tour, die durch idyllische Schieferdörfer und grüne Wiesentäler führt, mehr als 1.000 Höhenmeter. Steigungen von knapp 20 Prozent lassen nicht nur die Oberschenkelmuskulatur zittern. Zur Belohnung gibt es auf den Bergtouren beeindruckende Panoramablicke, die jede sportliche Strapaze wert sind.
Die Gastgeber im Frankenwald sind mit individuellen Angeboten, Arrangements oder speziellen Tipps bestens auf Radler eingestellt. Von Mai bis Anfang Oktober können diese auf den „3Fmobil“-Service zurückgreifen. Die sehr guten ÖPNV-Anbindungen dienen den Sportlern als eine Art „Schlepplift“. Die Räder werden – kraftsparend – mit dem Fahrradbus in die Höhen des Frankenwaldes, Fichtelgebirges und Fränkischen Schweiz gebracht. Von dort fahren ihre Besitzer sie entspannt wieder in die Täler.
Weitere Informationen: www.frankenwald-tourismus.de
Über den Frankenwald
Burgen, Berge, Blaues Gold - im Norden des Freistaates Bayern besticht die fränkische Urlaubsregion Frankenwald mit abenteuerlichen Floßfahrten und ruhigen Wanderwegen. In der vom Schiefer geprägten ersten „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ Bayerns erleben Naturbegeisterte, Sportler und Genießer über das gesamte Jahr pure Landschaft, Entspannung und kulturhistorische Höhepunkte. Neben einem dichtem Rad- und Wanderwegenetz begeistert die Genussregion Oberfranken mit der nachweislich größten Brauerei-, Bäckerei- und Metzgereidichte der Welt Liebhaber der regionalen Küche. Gelebte Tradition, feines Handwerk und Authentizität sind bei zahlreichen Festen und Veranstaltungen wie den traditionellen Kerwas allgegenwärtig. Inmitten der panoramareichen Mittelgebirgslandschaft verwöhnen die Genussorte in der Naturparkregion kulinarisch mit besonderen Schätzen und überzeugen mit fränkisch-herzlicher Gastfreundschaft. Das Bayerische Staatsbad Bad Steben bietet intensive Erholung für Körper und Geist mit einer einzigartigen Heilmittelkombination aus Radon, Moor und Kohlensäure.
« Zurück zur Übersicht