Fränkische Schweiz – Aktiv unterwegs

Katalog Fränkische Schweiz

Fränkische Schweiz

Aktiv unterwegs
Katalog-Nr. 02

Tourismuszentrale Fränkische Schweiz
Oberes Tor 1
91320 Ebermannstadt

0 91 91 - 86 10 54

info@fraenkische-schweiz.com

www.fraenkische-schweiz.com

  • Fränkische Schweiz
  • Fränkische Schweiz
  • Fränkische Schweiz
  • Fränkische Schweiz

Auf zwei Rädern durch die Fränkische Schweiz

Abwechslungsreiche Touren für Fahrradfreunde

Rauf auf den Drahtesel und los geht’s! Das beliebte Tourismusgebiet zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth bietet ein umfangreiches Netz von 58 Rund- und 14 Fernradtouren.

Die unbeschreibliche Naturschönheit auf sich wirken lassen, beeindruckende Burgen, Höhlen und Ruinen entdecken, kleine Dörfer mit bäuerlichem Reiz erkunden, die Ruhe und die gute Luft genießen – in der Fränkischen Schweiz ist eins ganz klar: Das Auto bleibt in der Garage. Die einmalige Atmosphäre er“fährt“ man am besten mit dem Fahrrad. Ob auf eigene Faust oder bei einer geführten Tour – Radler stolpern hier über viele versteckte Natur- und Kulturschätze und nehmen ganz besondere Eindrücke mit nach Hause.

Die passende Tour findet man z.B. im Tourenportal der Tourismuszentrale unter dem Stichwort Radfahren www.fraenkische-schweiz.com/de/tourenplaner.

Mit dem kostenlosen Tourenheft der Region, können 11 verschiedene Wege entdeckt werden. Dieses und weitere Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen unter: http://shop.fraenkische-schweiz.com/radfahren/

Wer bergauf und -ab radeln will, sollte aber natürlich etwas Kondition mitbringen, denn die Region ist ein Mittelgebirge mit bis zu 200 Metern Höhenunterschied. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut. Unzählige Fahrradverleih- und Servicestationen versprechen einen gelungenen Ausflug. Viele Fernradwege von zwanzig bis achtzig Kilometern Länge sind genau das richtige für sportlich Aktive, die sich bei einer Tagestour austoben wollen.

Ein einmaliges Erlebnis garantiert der RegnitzRadweg zwischen den Städten Nürnberg und Bamberg.  Auf zwei Routen führt der Radweg zu den jeweiligen Highlights. Die 84 Kilometer lange Talroute verläuft durch kleine Ortschaften und folgt dabei den Windungen der Regnitz. Hier fährt man durch Wiesenlandschaften und überquert den Fluss auf Brücken, in Pettstadt sogar mit einer Fähre  und stößt auf Schleusen, alte Schöpfräder und renaturierte Flussabschnitte. Parallel dazu führt die 72 Kilometer lange Kanalroute die Radler entlang des Main-Donau-Kanals. Diese Strecke ist überwiegend autofrei und deshalb besonders für Familien mit Kindern oder Schulklassen geeignet.

Besonders attraktiv für alle, die eine mehrtägige Tour planen, ist der Rundweg von Neunkirchen am Brand über Forchheim nach Bamberg entlang der Deutschen Burgenstraße. Dieser Abschnitt der Burgenstraße verbindet viele der prachtvollen Burgen, Schlösser und Ruinen auf einem ca. 150 Kilometer langen Hin- und Rückweg. Steile Streckenabschnitte wechseln sich mit vielen ebenen Passagen ab.

Vorbei an zahlreichen bischöflichen Herrensitzen geht es bei der„Fürstbischöflichen Tour“. Die 204 Kilometer zwischen Bamberg und Ebrach mit insgesamt 1.100 Höhenmetern, können locker an drei bis vier Tagen erradelt werden. Vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Veldensteiner Forst in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz führt „Casanovas Ausritt“. An wenigen Tagen können Radsportler die ca. 184 Kilometer lange Strecke mit 2.000 Höhenmetern zwischen Bayreuth und Mistelgau bezwingen.

Auch Bier und fränkische Gaumenfreuden dürfen natürlich nicht fehlen. Die Strullendorfer Bierkellerrunde zum Beispiel führt an insgesamt 15 Bierkellern, Gaststätten und Brauereien vorbei. Mit einer reinen Fahrzeit von bis zu 1,5 Stunden und geringen Höhenunterschieden ist diese Strecke einfach zu befahren.

Für die besonders Sportlichen hat das Mountainbike-Zentrum Heiligenstadt drei eigens ausgeschilderte Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade mit insgesamt 130 Kilometern Länge und 2.400 Höhenmetern entwickelt. Auch in Obertrubach und rund um Hollfeld und Ebermannstadt gibt es ein spannendes Tourenangebot für Mountainbiker, die sich für eine Tour auf eigene Faust oder für Trail-Camps entscheiden. 

Kartenmaterial und Tourenvorschläge liegen bei der Touristeninformation und im Internet unter www.fraenkische-schweiz.com/erleben/aktiv/radfahren-e-biken/

Die Fränkische Schweiz liegt im Städtedreieck Bamberg – Bayreuth – Nürnberg. Sie ist eine der ältesten und beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands mit einer kleinstrukturierten, bäuerlich geprägten Naturlandschaft, durch die sich romantisch anmutige Tallandschaften schlängeln, überragt von 35 mittelalterlichen Burgen und Ruinen. Mehr als 700 idyllisch gelegene, kleine Dörfer mit schmucken Fachwerkhäusern und blühenden Wiesen vermitteln das Gefühl, im „Schlupfwinkel Deutschen Gemütes“ zu sein. Sowohl für Sportfreunde als auch für Kulturinteressierte bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

 

Lizenz: CC BY SA
Copyright : © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski

 

 

« Zurück zur Übersicht