Hafenperlen und Elbinseln, Deicherlebnisse und „dicke Pötte“: Die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom bietet ein wasserreiches Freizeitvergnügen
Rund 10.000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich den zweitgrößten Hafen Europas in Hamburg an. Auch für Kreuzfahrtschiffe wird der Hamburger Hafen immer populärer – etwa 170-mal pro Jahr laufen sie in die Hansestadt ein. Auf einer Strecke von 100 Kilometern passieren all diese Schiffe das Elbufer der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom. 56 Leuchttürme weisen den Schiffen zwischen Hamburg und der Elbemündung den Weg. An der Elbe ist immer Showtime: Ozeanriesen, Kreuzfahrtschiffe, Barkassen oder Segelboote schippern den Fluss auf- und abwärts. Ebbe und Flut sowie Wind und Wellen malen immer wieder ein neues Bild der Elbe. Viele Segler und Motorboote steuern die Hansestädte Stade und Buxtehude an. Die attraktiven Sportboothäfen liegen romantisch inmitten dieser Städte, ein Landgang führt direkt in die pittoreske Altstadt. Die kleineren maritimen Häfen in Freiburg und Wischhafen erzählen von der Schifffahrervergangenheit Kehdingens. An den Stränden von Krautsand, Bassenfleth oder Wisch warten herrliche Plätze am Wasser. Der Lühe-Anleger ist angesagter Treffpunkt für alle, die den Blick auf die Elbe lieben. Von dort geht es für Radler und Fußgänger mit der Fähre nach Wedel oder Hamburg. Auch von Buxtehude macht sich eine Barkasse auf zur Fahrt in die große Elbmetropole. Von Wischhafen nach Glückstadt überquert die Autofähre die Elbe. Auch die kleineren beschaulichen Nebenflüsse der Elbe, die Este, Lühe, Schwinge und Oste – laden zu einer Fahrt auf dem Fluss ein. Zur Gondel- oder Fleetkahnfahrt und zum Stand Up Paddling geht es nach Stade oder Buxtehude. Die Nebenflüsse der Elbe sind ein einzigartiges Paddelrevier, auch für Kanufahrer. Mit dem froschgrünen Tidenkieker, einem hochmodernen Flachbodenschiff, lassen sich Elbinseln, Sandbänke und – mit etwas Glück – der ein oder andere Seehund entdecken. Die Elbinsel Krautsand ist mit dem Auto oder Fahrrad zu erreichen. Ihr breiter vier Kilometer langer Sandstrand bietet eine einmalige Inselidylle und lädt bei Flut zum Sonnenbaden und bei Ebbe zum Wattwandern ein.
Naturerlebnis Kehdingen
Das Kehdinger Land besticht mit seiner traumhaften Marsch- und Moorlandschaft, großen Obstplantagen und Pferdeweiden, Naturschutzgebieten sowie der Elbinsel Krautsand. Im Frühjahr und Herbst wird Kehdingen zum „internationalen Vogelflughafen“. Das Natureum Niederelbe ist für Erwachsene und Kinder ein grandioses Naturerlebnis mit spannenden Ausstellungen. Rund um das Museum erstreckt sich der Elbe-Küsten-Park inmitten von Wiesen und Watten direkt an der beeindruckenden Ostemündung. Ob Elberadweg, Elbmarsch- oder Elbinselroute: Auch mit dem Rad ist das Maritime überall zu erleben.
Charmante Hansestädte im Alten Land am Elbstrom
Hansestadt Stade
Einst war Stades Hansehafen wirtschaftliches Herz der Hansestadt. Der Handel mit Produkten aus weiten Teilen der Welt blühte. Heute ist der Hafen immer noch Herzstück der Stadt – mit Cafés und Restaurants mit einladenden Sommerterrassen direkt am Wasser. Am Hafen stehen auch das Museum Schwedenspeicher mit Hanseausstellung, das Bürgermeister-Hintze-Haus mit Renaissance-Fassade, daneben das Goeben-Haus und der historische Holzkran am Fischmarkt. Attraktive Fußgängerzonen mit Kopfsteinpflaster, historischen Giebeln, malerischen Fachwerkhäusern und kleinen Gassen führen durch Stades backsteinrote Altstadt. Unverwechselbar und Wahrzeichen der Stadt ist der eindrucksvolle barocke Turmhelm der St. Cosmae Kirche. Ein absolutes Highlight sind die inszenierten Erlebnisführungen. „Auf den Spuren der Hanse“ heißt der eineinhalbstündige Rundgang, den sich Reisende nicht entgehen lassen sollten. Dabei hört so mancher mit Erstaunen, dass Stade als Hanse- und Hafenstadt im 13. Jahrhundert bedeutender war als Hamburg.
Hansestadt Buxtehude
Wer dem Charme der Hansestadt Stade erlegen ist, wird auch der charmanten Hansestadt Buxtehude nicht widerstehen können. Seit 2014 trägt sie offiziell wieder den Zusatz Hansestadt. Maritimes Flair herrscht in Buxtehudes Altstadt. Der alte Hafen ist eine grachtenartige Flethanlage, in der noch bis 1962 Frachtewer ein- und ausliefen. Nach niederländischem Vorbild wurde dieser künstliche Wasserlauf mitten in der Stadt angelegt. Heute liegt der Ewer „Margareta“ – ein plattbodiges Frachtschiff der Niederelbe – restauriert im Hafen. Viele historische Gebäude erzählen vom einstigen Leben in Buxtehude: die Mühle am Fleth, die St. Petri-Kirche, das Rathaus, der Stavenort und der Marschtorzwinger. Der Zwinger ist der letzte von ehemals fünf Rundtürmen, die an den Endpunkten der früheren Stadtmauer standen. Ein Rundgang durch Buxtehude, mit seiner Backsteingotik, ist eine Zeitreise mit Stil. Die Estestadt ist auch die Stadt der Märchen, direkt an der deutschen Märchenstraße, wo die Hunde mit dem Schwanz bellen und Has’ und Igel zu Hause sind.
Alle Informationen rund um die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom gibt es beim Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.
Kirchenstieg 30
21720 Grünendeich
Tel.: 04142 / 88976-0
Fax: 04142 / 88976-76
E-Mail: info@tourismusverband-stade.de
Zentraler Internetauftritt Reisegebiet: www.urlaubsregion-altesland.de
« Zurück zur Übersicht